Nach einem erfolgreichen Start des Zertifikats „Food Startup Gründung“ im Juni 2021 mit insgesamt 12 Teilnehmer/innen, ist der Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS) bereits wieder in den Startlöchern für die nächste Runde des Zertifikats mit Beginn im März 2022. Ab dann können Gründungsinteressierte wieder ein zwölfmonatiges Programm durchlaufen an dessen Ende ein Hochschul-Zertifikat, die Gründung eines Food-Startups oder aber auch die Chance auf ein EXIST-Gründerstipendium von bis zu 140.000 € stehen. Ab sofort kann man sich auch für ein Vollstipendium für den kostenpflichtigen Zertifikatlehrgang bewerben. Insbesondere gründungsinteressierte Mütter sollen wieder bei der Vergabe der Stipendien beücksichtigt werden.
Im Juni 2021 hat der FSIWS erstmals mit dem Angebot eines „Zertifikats zur Food Startup Gründung“ erfolgreich die Türen für alle geöffnet, die schon immer mit dem Gedanken gespielt haben ein Food Startup zu gründen. „Überhaupt die Chance zu bekommen unter professioneller Aufsicht unsere Idee zu entwickeln ist sehr einzigartig und hat uns sehr geholfen“, berichtete ein Zertifikatsteilnehmer begeistert.
Diese professionelle Aufsicht ist eines der Alleinstellungsmerkmale des Zertifikats. Die Teilnehmer/innen erhalten alle zwei Wochen ein individuelles Coaching, um den Fortschritt des Projekts zu besprechen. Denn Ziel der auf zwölf Monate angelegten Unterstützung ist es, eine Lebensmittelidee bis zur Marktreife zu entwickeln – und mit dem Zertifikat in der Hand ein Food Startup zu gründen.
Spezielle Unterstützung wird auch für Gründende geboten, die ein EXIST-Gründerstipendium mit einer Fördersumme von bis zu 140.000 € beantragen wollen.
Innerhalb des Förderzeitraums von 12 Monaten erhalten die Gründerinnen und Gründer den nötigen Freiraum, um ihre Ideen sowohl technisch als auch unternehmerisch zu realisieren. In enger Zusammenarbeit zwischen Team, Gründungsnetzwerk, Hochschule oder Forschungseinrichtung soll der erfolgreiche Markteintritt oder die Bantragung eines Gründerstipendiums gezielt vorbereitet werden.
In der ersten Runde des Zertifikats gelang es dem FSIWS mit einem eigenen Stipendium zwei Mütter zu motivieren, ihre Food-Idee mit Unterstützung der Expertinnen und Experten des Zertifikats weiterzuentwickeln. Nadine und Esther, die beiden jungen Mütter im Zertifikatsprogramm schätzen hierbei vor allem die Flexibilität des Zertifikats zwischen Online/Offline-Veranstaltungen.
Durch diese Flexibilität ist auch eine berufsbegleitende Teilnahme möglich. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, aber auch Meister mit Berufserfahrung und vergleichbare Qualifikationen). Die Bewerbung ist bewusst einfachgehalten: Mit wenigen Angaben zur Person und der Gründungsidee kann man sich um einen der Zertifikatsplätze bewerben.
Darüber hinaus können sich Interessierte auch für mehrere Vollstipendien für das kostenpflichtige Zertifikat bewerben.
Das Zertifikat ist sehr praxisorientiert ausgelegt, da der FSIWS vor allem das Handwerk, die Landwirtschaft und die Gastronomie ansprechen möchte. Das bedeutet, dass das vermittelte Wissen aus den zahlreichen Workshops direkt auf das eigene Projekt angewendet werden kann.
Die angebotenen Workshops und Webinare beinhalten alle relevanten Informationen der Food Startup Gründung – von der Produktentwicklung über die Lebensmittelherstellung, Grundlagen des Marketings und Vertriebs bis hin zur Finanzplanung, Fördermöglichkeiten und der Unternehmensgründung.
Ein besonderes Highlight des Zertifikats sind auch die monatlichen gemeinsamen Produktentwicklungs-Termine am Food Startup Inkubator der Hochschule mit seinen vielfältigen Pilotanlagen und Laboren für die Lebensmittelentwicklung und -produktion. Dort entwickeln die Teilnerhmer/innen zusammen ihre Ideen und führen gegenseitige Verkostungen durch. Alle Einrichtungen des können von den Teilnehmer/innen über die gesamten 12 Monate des Zertifikats kostenfrei genutzt werden.
Besonders hervorzuheben ist das Networking, welches innerhalb des Zertifikats aber auch mit bereits etablierteren Startups und Netzwerkpartnern des FSIWS möglich ist. Auch dies wird von den aktuellen Teilnehmer/innen sehr geschätzt:
„Der Startup-Spirit am Inkubator ist unglaublich motivierend. Sehr hilfreich ist auch die gemeinschaftliche Zusammenarbeit am Inkubator und der Austausch zu anderen Startups.“- Sebastian Merk
„Das Netzwerk des FSIWS zu verschiedenen Partnern ist sehr wertvoll als junge Gründerin. Und auch der Austausch zu den anderen Zertifikatsteilnehmer/innen ist super hilfreich.“ – Alina Demke
Wer im März 2022 starten will, kann sich bis spätestens 16.01.2022 online bewerben. Weitere Informationen zum Zertifikat und zu den Bewerbungsunterlagen sind auf
https://fsiws.com/zertifikat-food-startup-gruendung/
zu finden.