Liebe Food Startup Gründungsinteressierte,
das Zertifikat „Food Startup Gründung“ startet im Frühjahr 2023 in die vierte Bewerbungsrunde. Nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr und inzwischen bereits der dritten Runde, die im Sommer 2022 startet, ist der Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS) wieder in den Startlöchern für die nächste Runde mit Platz für 12 neue Gründungsteams in 2023.
Hier nochmals im Kurzüberblick:
Zielsetzung des Zertifikatskurses: Entwicklung einer Gründungsidee im Lebensmittelbereich bis zur Markteinführung oder Beantragung eines Exist Gründungsstipendiums
Dauer: 12 Monate (2 Semester)
Ort: Freising und Online
Nächster Bewerbungsschluss: am 16. Januar 2023
Bewerbungsgespräche (Online): voraussichtlich 1. Februar 2023
Feedback zu Bewerbungserfolg & Stipendium: rund 10 Tagen nach dem Bewerbungsgespräch
Nächster Start des Zertifikat: 27. Februar 2023 (online), erster Termin in Freising 6. & 7. März 2023
Der Kurs kann nur vorbehaltlich ausreichender Teilnehmerzahl / Anmeldungen stattfinden!
Wir freuen Euch über Eure Bewerbung!
Für Fragen wendet Euch an info@fsiws.com.
Euer FSIWS Team
Beschreibung
Seit einem erfolgreichen Start des Zertifikats „Food Startup Gründung“ im Juni 2021, können Gründungsinteressierte ein zwölfmonatiges Programm durchlaufen an dessen Ende ein Hochschul-Zertifikat, die Gründung eines Food-Startups oder aber auch die Chance auf ein EXIST-Gründerstipendium von bis zu 140.000 € stehen. Ab sofort kann man sich auch für ein Teilstipendium (50% Kostenübernahme für die Kursgebühr) für den kostenpflichtigen Zertifikatlehrgang bewerben. Insbesondere gründungsinteressierte Mütter sollen wieder bei der Vergabe der Stipendien berücksichtigt werden.
Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, aber auch Meister mit Berufserfahrung und vergleichbare Qualifikationen). Die Bewerbung ist bewusst einfachgehalten: Mit wenigen Angaben zur Person und der Gründungsidee kann man sich um einen der Zertifikatsplätze bewerben.
Die Bewerbung läuft über unser Bewerberportal, bei dem ihr euch kostenfrei mit eurer E-Mail Adresse anmeldet. Dort sind auch alle weiteren Unterlagen für die Bewerbung hinterlegt.
Wenn ihr rechtzeitig über den Beginn der nächsten Bewerbungsrunde informiert werden möchtet, meldet euch gern in unserem Bewerberportal an.
Eckdaten
|
---|
Lehrinhalte
Das Zertifikat ist sehr praxisorientiert ausgelegt, da der FSIWS vor allem das Handwerk, die Landwirtschaft und die Gastronomie ansprechen möchte. Die dabei angebotenen Workshops und Webinare beinhalten alle relevanten Informationen der Food Startup Gründung – von der Produktentwicklung über die Lebensmittelherstellung, Grundlagen des Marketings und Vertriebs bis hin zur Finanzplanung, Fördermöglichkeiten und der Unternehmensgründung. Ein besonderes Highlight des Zertifikats sind auch die monatlichen gemeinsamen Produktentwicklungs-Termine am Food Startup Inkubator der Hochschule mit seinen vielfältigen Pilotanlagen und Laboren für die Lebensmittelentwicklung und -produktion.
Vorab schon mal nach Inhalten rund ums Thema Lebensmittel schauen?
Impressionen 2022
„Super finde ich, die unterschiedlichen Coaches mit diverser Expertise, die Kooperationen u.a. mit dem SCE, Selda Morina von der REWE Startup Lounge usw., die Workshops –> hier wird immer relevantes Wissen für die Gründung vermittelt, das Netzwerk via FSIWS/ Coaches, der Austausch unter uns Teilnehmern und natürlich die Möglichkeit am Institut für Lebensmitteltechnologie zu produzieren.„
„Besonders gefallen hat mir der Austausch mit Gleichgesinnten Zertifikatsteilnehmern, das Testen ihrer Produkte und die Energie, die wir miteinander teilen. Die Produktionsanalagen im Institut stehen für die Zertifikatsteilnehmer kostenlos zur Verfügung und sind für das Experimentieren optimal geeignet. Außerdem sind dort auch andere Start-ups vertreten, denen man auch gern über die Schulter schauen darf.“
„Im Rahmen des Zertifikatsprogramms beim Food Startup Inkubator Weihenstephan erhalte ich sehr wertvolle und herausragende Unterstützung zu den Themen Produktentwicklung, Lebensmitteltechnologie, Entrepreneurship, Sensorik, Patent- und Markenrecherche, Haltbarkeit von Produkten u.v.m. Austausch & Learnings wechseln sich stetig ab und es macht einfach sehr viel Spaß mit den Coaches und den anderen Teilnehmern zusammen.“
„Die Zeit hier ist so spannend und lehrreich.
Von hilfreichen Kontakten bis zu tollen Vorträgen bekommt man jede Menge Input.
Super toll ist auch der persönliche Austausch mit einem Coach und die regelmäßigen Verkostungen des Produktes.
So wird man gut für die Gründung vorbereitet!„
„Das Zertifikat-Programm ist ein guter Wegweiser im Dschungel der Food Startup Gründerwelt. Wie geht man bei der Produktentwicklung vor? Wie führt man eine Patent-/Markenrecherche durch? Wie ist ein Etikett zu gestalten? Worauf kommt es beim Pitch an? Und vieles mehr … Hilfe ist in Sicht! Besonders wertvoll ist der Austausch mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit das eigene Netzwerk im Bereich „Food“ zu erweitern.“
„Am besten hat mir bisher gefallen, dass man den kompletten Weg der Entwicklung über, mit der fachlichen Kompetenz aller FSIWS-Mitarbeiter, begleitet wird. Keine Frage ist dumm, sondern wird ernst genommen und hervorragend beantwortet oder an entsprechende Stellen weitergeleitet. Besonders wichtig für mich waren auch die Flexibilität, wenn Corona oder private/ berufliche Termine vorrangig waren, hier konnte man immer darüber reden und stieß auf Verständnis. Auf ein weiteres ebenso interessantes Halbjahr freue ich mich schon.„
„Besonders toll war, dass uns überhaupt erstmal die Chance gegeben wurde am Institut, unter professioneller Aufsicht unsere Idee zu entwickeln. Hierbei sind alle Coaches und Mitarbeiter wahnsinnig hilfsbereit. Die regelmäßig stattfindenden Verkostungen mit direktem Feedback sind sehr bereichernd für Produktentwicklung. Auch die Vorträge und der Wissenstransfer war sehr wertvoll und interessant und dabei die Flexibilität / Wechsel zwischen Online & Offline Veranstaltungen von großem Vorteil.“
„Ich kann den Zertifikatskurs nur wärmsten empfehlen. Die Fachexpertise in Produktentwicklung ist enorm. Als besonders hilfreich habe ich das Mentoring empfunden. In anderen Programmen steht einem immer nur ein geringes Zeitfenster zur Verfügung- hier kann ich jederzeit meine Fragen stellen und bekomme geholfen – ganz egal in welchen Bereichen. Wenn das spezifische Wissen mal nicht da ist, wird man an Kontakte vermittelt, die einem dann weiterhelfen können. Ich bin sehr dankbar für die vollumfängliche Unterstützung bei der Entwicklung meiner Produktidee.“
„Es ist gut, dass man einen Coach hat und es regelmäßige „Updates/ Gespräche“ gibt. Auch die Präsenztage sind zum gegenseitigen Austausch prima.“
„Das Food Startup Inkubator in Freising ist großartig. Man bekommt wertvolle Tipps rund um das Thema Food Startup. Wer ein Food Startup gründen will, bekommt hier die beste Unterstützung. Hervorragende Betreuung. Ich kann es jedem empfehlen.“