In diesem Jahr fand im Rahmen des AmA, des Ausbildungspakt mit Afrika der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, eine Summerschool statt, bei welcher Teilnehmende von 6 verschiedenen Partner-Universitäten aus Togo, Kenia, Äthiopien und Tunesien zu Gast waren.
Sie waren heute bei uns am Institut für Lebensmitteltechnologie. Der Schwerpunkt ihres Besuchs lag auf der „Entwicklung digitaler Lehreinheiten für Studiengänge im Bereich Lebensmitteltechnologie“.
Unsere Gäste bekamen die Möglichkeit eine sensorische Prüfung mit Mangos durchzuführen, welche wir am Institut zuvor mit unterschiedlichen Verfahren getrocknet hatten.
Außerdem gab es noch eine Messung der Wasseraktivität am aW-Messgerät, bei der wir das freie, nicht-gebundene Wasser gemessen haben.💧
Das Hauptziel des AmA Projekts ist der Aufbau von Partnerschaften sowie internationaler Masterstudiengänge und die Erstellung von Trainings für und mit den Partnern. Im Fokus steht neben dem Ideen- und Erfahrungsaustausch besonders die Vernetzung aller Partner untereinander. Gemeinsam mit allen Partnern soll in diesem Projekt ein Beitrag zur Wissensgesellschaft in Afrika geleistet und mit den Partnerhochschulen daran gearbeitet werden, im Sinne der angewandten Lehre, praxisnahe Lehrinhalte zu gestalten.
Es war schön Euch bei uns zu empfangen!
Mehr Infos zu AmA hier.