Hochschule Weihenstephan Triesdorf – Studiengang Lebensmitteltechnologie in Freising
Bei uns studiert ihr auf der Überholspur!
Liebe Gesellinnen und Gesellen,
seit vielen Jahren fördern wir Studierende mit Berufsausbildung im Lebensmittelbereich, die im Rahmen ihres Studiums der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Weihenstephan Triesdorf in Freising ihre Kompetenzen weiter ausbauen wollen.
Warum solltet ihr bei uns studieren?
- Bei uns studiert ihr praxisnah
- Mit uns könnt ihr ein Unternehmen starten oder euren Betrieb zukunftssicher gestalten
- Mit Gesellenprüfung und Berufserfahrung könnt ihr auch ohne Abitur bei uns studieren
- Keine Zulassungsbeschränkungen, alle sind bei uns herzlich willkommen
- Durch Anerkennung von Leistungen aus eurer Ausbildung könnt ihr das Studium verkürzen
- Große Wahlmöglichkeit bei den Fächern
- Eure Bachelorarbeit könnt ihr gerne in einem Betrieb eurer Wahl erstellen
Bewerbt euch bis spätestens 15.07.25 hier.
Gerne beantworten wir eure Fragen und laden euch und eure ganze Meisterklasse gerne zu einem Besuch zu uns nach Freising ein.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Studierenden und Professor:innen im Studiengang Lebensmitteltechnologie
Kontakt:
Prof. Dr. Marion Stoffels Schmid
Prof. Dr. Franz Werner
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Hochschule Weihenstephan Triesdorf
Weihenstephaner Berg 5
85354 Freising
Und hier die Details…
Praxisnahes Studium:
- Theoretischen Inhalte werden in fast allen Fächern mit Praktikas vertieft
- In vielen Wahlpflichtmodulen könnt ihr eure eigenen Ideen praktisch realisieren
- Ab eurem Studienbeginn könnt ihr alle Technikumseinrichtungen und Pilotanlagen jederzeit selbst nutzen
Unternehmen starten oder Zukunft Betrieb gestalten:
- Ab dem ersten Semester könnt ihr in reinen Praxismodulen eure eigenen Ideen realisieren
- Wir unterstützung euch bei der Gründung oder bei der Entwicklung eures Betriebs in die Zukunft
- Ihr könnt bei uns im Technikum kostenfrei eure Produkte mit den Pilotanlagen für eine Markteinführung herstellen und verkaufen (25 Food Startups nutzen diese Möglichkeiten aktuell bereits bei uns)
- Über unser Netzwerk habt ihr Zugang zu anderen Gründenden im Lebensmittelbereich
Studieren ohne Abitur:
- Ihr könnt das Studium ohne Abitur beginnen, wenn ihr eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufstätigkeit im Lebensmittelbereich habt
- Um den Lernstoff in Kleingruppen zu wiederholen werden Tutorien in allen relevanten Fächern (z. B. Mathematik, Chemie, Physik) angeboten. Diese Kurse werden in der Regel von Studierenden aus höheren Semestern gehalten und sind genau auf eure Bedürfnisse ausgelegt.
- Freiwillige Vorkurse werden bereits vor Studienbeginn angeboten (z. B. Mathematik)
Keine Zulassungsbeschränkungen:
- Unser Studium ist nicht zulassungsbeschränkt
- Wenn ihr eure Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht abgebt, ist euch der Studienplatz sicher
- Dies erleichtert euch eure Planungen
- Eure Bewerbung erfolgt online auf unserem Bewerbungsportal
Verkürzung des Studiums für euch:
- Unser Studiengang ist auf 7 Semester ausgelegt
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester
- Dieses könnt ihr euch anerkennen lassen, wenn ihr eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Berufe habt:
- Lebensmittel TA
- Milchwirtschaftliche Laborant/in
- Fachkraft für Fruchtsafttechnik
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Süßwarentechnolge/in
- Fischwirt/in
- Milchtechnologe/in
- Fleischer/in
- Fleischereitechniker/in
- Brauer/in
- Mälzer/in
- Destillateur/in
- Müller/in
- Winzer/in
- Weintechnologe/in
- Bäcker/in
- Konditor/in
- Koch / Köchin
- Verfahrenstechnologe/in Mühlen- und Getreidewirtschaft
- Chemielaborant/in falls Ausbildung in einem Lebensmittelbetrieb erfolgt ist
- Biologisch Technische Assistent/in, falls Ausbildung in einem Lebensmittelbetrieb erfolgt ist
- Chemisch Technische Assistent/in, falls Ausbildung in einem Lebensmittelbetrieb erfolgt ist
- Teilweise könnt ihr euch auch Vorkenntnisse für einzelne Module anerkennen lassen (z. B. Praktika in Mikrobiologie, Chemie, Physik)
Große Wahlmöglichkeiten bei den Fächern:
- Im Studium Lebensmitteltechnologie gibt es vielfältige Wahlmöglichkeiten für Vertiefungen
- Schon im 1. Semester könnt ihr im Fach „Praxis eigener Lebensmittelinnovationen“ eure eigenen Lebensmittelideen in die Praxis bringen
- In den höheren Semestern gibt es die Möglichkeit sich in tierischen oder alternativ pflanzlichen Lebensmitteln zu vertiefen
- Das 6. und 7. Semester sind bestimmt durch Wahlpflichtmodule wie Aromatechnologie, Produktentwicklung, Food Startup Gründung, Plant Proteins, Schokoladen- oder Zuckerwarentechnologie und viele mehr
Bachelorarbeit:
- Das 7. Semester ist für die Erstellung deiner Bachelorarbeit vorgesehen
- Diese könnt ihr an der Hochschule oder in einem Betrieb anfertigen
- Wenn ihr die Arbeit in einem Betrieb erstellt, wird diese in der Regel vergütet und ihr habt die Chance einen potentiellen Arbeitgeber kennenzulernen
- Eventuell hat ja auch euer Ausbildungsbetrieb ein spannendes Thema für euch