Digitale Landwirtschaft für nachhaltige Ernährungssysteme
Am 02. Juni fand die Abschlussveranstaltung des Startup-Wettbewerbs „Digitale Landwirtschaft für nachhaltige Ernährungssysteme – eine EIT Food, LfL und Siemens Challenge“ statt. Mit in der Jury war unteranderem unsere betriebswirtschaftliche Leitung Veronika Hannus.
Bei den 3 Finalisten handelte es sich um Unternehmen aus der Ukraine, der Schweiz und Deutschland. Allesamt haben hervorragende Ideen und innovative Lösungen zur Reduzierung von Pestiziden auf dem Feld. Nach langer Beratung der siebenköpfigen Jury mit Expert:innen der Landwirtschaft, fiel die Entscheidung auf Vivent, denn das junge Unternehmen konnte mit seinem einzigartigem Innovationsgrad nochmal besonders überzeugen.
Das System von Vivent hilft dabei die Pflanzen direkt zu verstehen und viel schneller und effizienter zu reagieren. Dadurch können Pestizide deutlich verringert werden. Bei ihrem Pitch haben sie die Sensoren vorgeführt und die Reaktionen z.B. bei Berührung der Pflanzen demonstriert.
Zum Abschluss erhielt das Schweizer Unternehmen den Gewinn überreicht. Ein Check in Höhe von 10.000 €!
Zur weiteren Forschung wurde der Standort Ruhstorf an der Rott, der Landesanstalt der Landwirtschaft, gewählt. Dort möchte das Schweizer Unternehmen an ihrem Prototypen arbeiten und diesen an Nutzpflanzen testen. Zusammen mit der LfL haben sie die einmalige Chance Feldversuche über die gesamte Wachstumsperiode durchzuführen.
Vivent, ein eigentlich in Genf ansässiges Start-up-Unternehmen, ist weltweit führend auf dem Gebiet der Pflanzenelektrophysiologie und verfügt über die weltweit größte Datenbank elektrophysiologischer Pflanzendaten und Algorithmen für die Frühdiagnose von Bodenschädlingen, saugenden und beißenden Insekten auf Blättern, Pilz- und Bakterieninfektionen, Trockenstress und Nährstoffmangel.
Hier gehts zum ganzen Beitrag:
https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/presse/pms/2022/303695/index.php