Beschreibung
Der Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet gemeinsam mit der Internationalen Hochschule (IU) und dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) das kostenfreie Online-Kurzprogramm „How to become a female founder?“ für gründungsinteressierte Frauen an. Immer im Frühjahr (ca. März bis Juli) geben Expertinnen in rund fünfzehn Live Online-Veranstaltungen wertvolle Tipps zu gründungsrelevanten Themen wie Funding, Verhandeln, Erstellen eines Business Modells und rechtlichen Aspekten.
Zusätzlich stehen neun online Webinare zur Verfügung, um die wesentlichen Schritte der Gründung immer wieder nachzuholen.
Ladies! Schaut Euch um unter: https://we-female-founders.de
Das Programm trägt erfolgreich dazu bei, die Sichtbarkeit von Frauen mit innovativen Geschäftsideen zu steigern und die Anzahl weiblicher Gründerinnen zu erhöhen. Wusstet Ihr? Nach wie vor sind in Deutschland die meisten Unternehmensgründer männlich. Zwar steigt der Anteil der Gründerinnen, derzeit liegt er jedoch nur bei rund 16 Prozent. Eine besondere Herausforderung für Gründerinnen ist, dass sie für ihre Unternehmungen weniger Kapital erhalten, da potenzielle Investoren Frauen oft schlechter bewerten als Männer. Im Gegensatz dazu steht, dass Unternehmen von Gründerinnen meist erfolgreicher sind als Unternehmen, die ausschließlich von Männern gegründet werden.
Fragen zum Programm werden gerne unter info@fsiws.com beantwortet.
Hier ist exemplarisch das Programm von 2022
(Ihr könnte Euch im kommenden Winter wieder bewerben!)
16.2.2022 |
„Your Purpose“ – mit Hannah Jensen und Carla Schäfers, Women Entrepreneurs in Science im Start-up Center der Bergischen Universität Wuppertal |
23.02.2022 |
„No Limits“ – mit Hannah Jensen und Carla Schäfers, Women Entrepreneurs in Science im Start-up Center der Bergischen Universität Wuppertal |
9.3.2022 |
„Gründen mit Wirkung – Nachhaltigkeit und Wirkungsmessung in der Gründung“ – mit Juliane Boeselager, Beraterin für Nachhaltigkeit und Wirkungsmanagement |
14.3.2022 | „Sustainability and Law“ – mit Dr. Alexandra Wuttig, Rechtsanwältin, Prof. für Entrepreneurship und Innovation, Kanzlerin der IU-Internationale Hochschule |
23.3.2022 |
„Finanzierungsmöglichkeiten mit der LfA“ – mit Christine Grass, Beraterin, LfA Förderbank Bayern |
30.3.2022 | „In nachhaltige Start-ups investieren – darauf kommt es an“ – mit Viola Stadler, Project A Ventures |
6.4.2022 |
„Q&A-Session: Inside a founders mind: Do’s and Don’ts“ – mit Ole Schaumberg, Co-Founder Foodist & Foodspring |
27.4.2022 | „Q&A-Session: Nachhaltig gründen – was bedeutet das für mein Business?“ – mit Julia Zirpel, The wearness GmbH |
4.5.2022 | „Personal Branding“ – mit Christine Kainrath, Die Medienagentin |
11.5.2022 | „Social Media & Strategy“ – René Skwara, Creative Consultant |
25.5.2022 | „Umgang von Start-ups mit den Medien“ – mit Christine Kainrath, Die Medienagentin |
1.6.2022 | „Nachhaltigkeitspontenziale im eigenen Startup erfassen und reporten“ – mit Björn Kaminski, Projektleiter Green Startups & Sustainability, Bundesverband Deutsche Startups e.V. |
22.6.2022 | „SEO & Google“ – mit Silvia Ammerl, SEO & Online Marketing Beraterin, Nachhaltige Strategien für dauerhafte Rankings |
29.6.2022 | „Behind the scenes – Insights von den CLOTHESfriends-Gründerinnen“- mit Carmen Jenny, Sonja Wunderlich und Nicole Simone (BA) |
Mitte Juli | Mentoring & Pitching Day |