Am 16.01.2023 konnten vier Teilnehmerinnen des Jahrgangs 2022 die Abschlusspräsentation zu ihrer Gründungsidee halten, an der sie die letzten 12 Monate gearbeitet hatten.

 

Vor knapp einem Jahr startete der zweite Jahrgang des Zertifikatslehrgangs „Gründung eines Food Startups“. Vier Teilnehmerinnen haben mit Erfolg den Zertifikatskurs beendet und bestanden.

Eine Absolventin ist Sonja. Sie kommt aus dem Allgäu arbeitet dort in einer Bio Käserei, in der sie als Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement tätig ist. Trotzdem hat sie sich Beginn 2022 dazu entschieden, mit der Idee von regional produziertem Speiseeis, welches frei von Zusatzstoffen ist beim FSIWS für den Zertifikatslehrgang zu bewerben. Erfolgreich brachte sie diese Idee innerhalb eines Jahres voran, sodass Sonja dieses Frühjahr mit dem Verkauf ihres regionalen Speiseeises starten wird.

 

Individuelles Coaching & Input durch Workshops

Während des Zertifikats erhielten die Teilnehmerinnen alle zwei Wochen ein individuelles Coaching, um den Stand des Projekts zu besprechen und Fragen klären zu können.

Zusätzlich wird ein umfangreiches Programm an Workshops sowohl online als auch live vor Ort am FSIWS angeboten. Hier werden die verschiedensten Themenbereiche rund um Entrepreneurship und Lebensmittelherstellung abgedeckt, wie z.B. „Unique Value Proposition“, „Sensorik“ und „Produktentwicklung“ oder auch „Finanzplanung“. Die Workshops wurden unter anderem von unseren Partnern StartinFood und dem Strascheg Center for Entrepreneurship der HM gehalten.

 

Produktenwicklung am Institut für Lebensmitteltechnologie der HSWT

Das Institut für Lebensmitteltechnologie (ILM) der HSWT ist gleichzeig auch der Sitz des FSIWS. Das ILM bietet die notwendige Infrastruktur für erste Produktentwicklungen, Analysen bis hin zur Kleinserienproduktionen. Daher finden mindestens achtmal im Jahr im Rahmen des Zertifikatskurses Produktentwicklungstermine vor Ort am ILM statt. Die Infrastruktur des Instituts steht den Teilnehmer: innen immer kostenfrei für ihre Prototypenentwicklung zur Verfügung.

Die regelmäßig stattfindenden Termine vor Ort bieten zusätzlich die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken. Das gemeinsame Mittagessen bietet den Teilnehmer*innen Möglichkeit zu Entspannung und zum Austausch

Am Tag der Abschlusspräsentation wurde ein gemeinsames Abendessen veranstaltet, um den erfolgreich bestandenen Zertifikatskurs feiern zu können und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

 

Abschlusspräsentationen

Alessandra die Gründerin von Heldinnen hat einen Drink entwickelt, der Frauen in ihrem Menstruationszyklus unterstützt und mit dem die Periode enttabuisiert werden soll. Sie kam zum FSIWS durch eine gute Freundin. Hier erhielt sie Unterstützung unter anderem zu Fragen der Etikettierung, Haltbar machen und Finanzierung. Alessandra hat den Vortrag zur Sensorik sehr viel Spaß gemacht und auch das tolle Netzwerk schätzt sie sehr. Sie arbeitet gerade an Ihren online Shop und möchte diesen noch im Frühjahr 2023 eröffnen.

Sowohl Alessandra von Heldinnen wie Sonja verlassen uns erstmal um Ihre Projekt weiter zu entwickeln.

Wir wünschen unseren Absolventinnen alles Gute und weiterhin viel Erfolg!